unübersichtliche Formeln & Fehleranfälligkeit
Mit jeder neuen Anforderung wächst die Komplexität: verschachtelte Formeln, versteckte Bezüge, Makros. Ein kleiner Eingabefehler kann Berechnungen verfälschen - oft unbemerkt.
Excel-Sheets endlich als benutzerfreundliches Werkzeug bereitstellen. Sofort für alle intuitiv nutzbar.
Kontakt aufnehmenMit jeder neuen Anforderung wächst die Komplexität: verschachtelte Formeln, versteckte Bezüge, Makros. Ein kleiner Eingabefehler kann Berechnungen verfälschen - oft unbemerkt.
Gleichzeitig arbeiten? Schwierig. Dateien werden gesperrt, Kopien entstehen, Stände divergieren. Entscheidungen basieren nicht auf einer Single Source of Truth.
Excel lässt sich nur begrenzt integrieren: ERP, CRM, Buchhaltung oder BI benötigen robuste APIs. Ohne diese entstehen Dateninseln und Medienbrüche.
Wachsende Datenmengen verlangsamen Excel-Sheets. Ladezeiten steigen, Absturzrisiko nimmt zu - besonders bei komplexen Pivot-Berichten und Makros.
Wer hat wann was geändert? Ohne Rollen, Rechte und Protokollierung ist Nachvollziehbarkeit schwierig - gerade bei sensiblen Daten und DSGVO-Pflichten.
Nur „Excel-Power-User“ verstehen die Logik der Excel-Tabelle. Fällt jemand aus, steht der Prozess. Intuitive Bedienung und dokumentierte Geschäftsregeln schaffen Abhilfe.
Wichtig: Wir ersetzen Ihre Excel-Tabellen und Prozesse - nicht Excel als Produkt. Excel bleibt dort sinnvoll, wo Ad-hoc-Analysen gebraucht werden.
Geringere manuelle Arbeit, weniger Nachpflege. Automatisierte Validierungen und Workflows reduzieren Fehler und sparen Zeit.
Klare Oberflächen, Listen, Filter und Dashboards statt verschachtelter Arbeitsblätter. Alle sehen denselben aktuellen Stand.
Die Anwendung wächst mit. Neue Masken, Felder, Regeln und Reports können iterativ ergänzt werden - ohne Formelsalat.
Preislisten, Margen, Rabatte, Varianten - früher in mehreren Sheets, heute in einer Web-App mit Rollen, Freigaben und sauberem Angebots-PDF.
Kapazitäten, Skills, Meilensteine, Auslastung - alles in einem zentralen System mit Kalender-Ansichten, Rechten und Benachrichtigungen.
KPIs, Budgets, Forecasts – statt komplexer Pivots: definierte Kennzahlen, Drillkdowns und Export in BI-Tools.
Schritt | Ziel | Ergebnis |
---|---|---|
1) Analyse | Tabellen, Formeln, Makros, Abhängigkeiten verstehen | dokumentierte Geschäftsregeln & Datenobjekte |
2) Datenmodell | normalisierte Datenstrukturen statt Zell‑Bezüge | Schema (z.B. SQL) mit Validierungen & Beziehungen |
3) UX-Design | intuitive Masken, Listen, Filter, Rollen/Rechte | Prototyp/Click-Dummy für frühes Feedback |
4) Umsetzung | Geschäftslogik ohne Makros, Testdaten, Integrationen | laufende Inkremente im Review mit Fachseite |
5) Migration | Import vorhandener Daten (CSV/Excel), Mapping & Checks | verifizierte Datenbasis in der Web-App |
6) Go-Live & Schulung | Rollout, Rollen, Berechtigungen, Backup/Monitoring | sicherer Betrieb & schnelle Akzeptanz im Team |
In einem kompakten Workshop klären wir Prozesse, Ziele und Prioritäten - mit Fokus auf schnellen, messbaren Nutzen.
Greifbare Klick-Dummies ermöglichen frühes Feedback. So treffen wir Design-Entscheidungen zusammen mit den Fachbereichen.
Kurze Entwicklungszyklen, regelmäßige Demos, klare Backlog-Transparenz. Risiken werden früh sichtbar und beherrschbar.
Völlige Transparenz während der Entwicklung. Sie alleine entscheiden Umfang und Tempo.
Viele suchen nach „Excel ersetzen“. Gemeint ist meist: Excel-Tabellen sollen durch etwas Zuverlässigeres, Sicheres und Skalierbares abgelöst werden. Genau das leisten individuelle, datenbankgestützte Webanwendungen: Sie bilden Ihre Prozesse ab, sorgen für gemeinsame Datenbasis und minimieren Fehler. Excel bleibt für Ad-hoc-Analysen sinnvoll - die betriebsrelevanten Prozesse laufen in der Web-App.